01.07.2000/ stw/ Fast am Ende der Ladestraße konnte man, über eine Mauer hinweg, die Lok "3" des Hoesch-Werkes ablichten.
18.08.2000/ stw/ Auf den Gütergleisen stand ein Vollert-Rangierrobot. Neben dem dreiständigen Lokschuppen, Ortsausgang in Richtung Widdershausen, standen zwei Henschel-Loks. Ehe ich eine Abstellfläche für das Auto gefunden hatte und die Kamera in Position war, hatte eine Lok bereits wieder das Weite gesucht. Die Betriebsnummern der Loks konnten nicht erkannt werden, die haben aber nur zwei Henschel.
Kali und Salz GmbH, |
Spur: | 1435 mm | |||||||
Stand: | |||||||||
# | Nr. | Herstellerdaten | Bauart | Typ | Lstg. (PS) | Gew. (t) | Vmax (km/h) | Bem. | |
# | 2 | Henschel | 29209/1959 | D-dh | |||||
# | 3 | Henschel | 30857/1964 | C-dh | |||||
# | 5 | Vollert | 89/098/1989 | B-dh | |||||
|
09.09.2000/ stw/ Die O&K ging 1993 an den Händler Westfälische Lokfabrik Reuschling WLH. Eingesetzt wird hier jetzt ein Windhoff Zweiwege-Wegefahrzeug. Bekannt sind folgende Loks:
Degussa AG, |
Spur: | 1435 mm | |||||||
Stand: | |||||||||
# | Nr. | Herstellerdaten | Bauart | Typ | Lstg. (PS) | Gew. (t) | Vmax (km/h) | Bem. | |
1 | KM | 16380/1943 | B-n2t | ||||||
2 | O&K | 26746/1972 | B-dh | ||||||
# | Windhoff | 260093/1993 | A1-dm | Zweiwege-Fahrzeug | |||||
|
23.09.2000/ stw/ Im Hafen Heilbronn hat die Abrißbirne voll zugeschlagen, weite Areale an der Hafenstraße sind leer. Hier und da entstehen einige, meist kleinere, Neubauten. Bei Rhenania steht neben dem Siloturm noch immer deren Köf, letzte Untersuchung war 12.1992. Die Lok sieht nicht so aus, als ob sie sich in letzter Zeit mal bewegt hätte.
Rhenania Intermodal Transport GmbH, |
Spur: | 1435 mm | |||||||
Stand: | |||||||||
# | Nr. | Herstellerdaten | Bauart | Typ | Lstg. (PS) | Gew. (t) | Vmax (km/h) | Bem. | |
# | 1 | KM | 15448/1935 | B-dm | |||||
|
23.09.2000/ stw/ Einige hundert Meter weiter südlich von der Rhenania GmbH befindet sich das Gelände der Rhenus/WTAG. Direkt unterhalb der Peter-Bruckmann-Brücke steht noch immer die KHD 56806 abgestellt herum. Die Lok trägt noch ihren Ursprungsmotor (Nr. 1943173/76) in sich. Betriebslok bei Rhenus ist eine Köf II, die 1959 bei Jung das Licht der Schienenwelt erblickte. Offiziell sollte sie die Betr.Nr. "68" tragen, aber an der Lok fand sich nur der Hinweis "Jung 1959".
Rhenus AG & Co.KG, |
Spur: | 1435 mm | |||||||
Stand: | |||||||||
# | Nr. | Herstellerdaten | Bauart | Typ | Lstg. (PS) | Gew. (t) | Vmax (km/h) | Bem. | |
# | 1 | KHD | 56806/1958 | B-dh | |||||
# | Jung 1959 | Jung | 13140/1959 | B-dh | |||||
|
23.09.2000/ stw/ Nicht viel los auf dem Betriebsgelände, neben einigen Baufahrzeugen fanden sich hier nur drei schienentaugliche Geräte: "Toffifee", ein schmalspuriges Gleisbaufahrzeug des Typs "SSP Junior 75/100", ein 2-Wege Unimog (Zagro FNr. 2672/1995 auf Basis des MB Typ U1400) der Filiale Crailsheim mit der Nummer "97 59 97 552 60-2" und ein ex Klv 51. Am Eingang stand noch denkmalmäßig eine Kaelble Straßenwalze des Typs GW (FNr. 14824/1955). In Richtung Bahnhof wurde gerade an einem neuen Betriebsgelände gebaut, ob hier später auch Schienenfahrzeuge unterkommen ist bisher nicht bekannt.
07.10.2000/ stw/ Hier ist noch immer das Fahrgestell der ehemaligen Deutz-Werklok vorhanden, zwischenzeitlich schon ein wenig eingewachsen. Es handelt sich dabei um die Reste der Deutz FNr. 14652/1935, Typ OMZ122R, die neu an die Aktien-Zuckerfabrik in Lehrte gelifert wurde und die man bereits 1982 bis auf das Fahrgestell verschrottete. Zur Wochenendruhe war am Anschlußgleis auch die "V60-100" der Lappwaldbahn abgestellt, eine LEW-V60D mit unbekannter Herkunft.
07.10.2000/ stw/ Es waren am Samstagnachmittag drei Schienenfahrzeuge auszumachen. Ein neuerer 2-Wege-Unimog, eine O&K in DB Lackierung (b/t) und am Werkstor die KHD 56957. Man scheint gefallen an der b/t-Lackierung zu haben, denn die ehemalige KHD 55862 trug auch diesen Anstrich. Zu diesem Werk sind folgende Maschinen bekannt:
Nordzucker AG, |
Spur: | 1435 mm | |||||||
Stand: | |||||||||
# | Nr. | Herstellerdaten | Bauart | Typ | Lstg. (PS) | Gew. (t) | Vmax (km/h) | Bem. | |
# | 1 | O&K | 25147/1952 | B-dh | |||||
2 | KHD | 55862/1954 | B-dh | ||||||
3 | Ruhrthaler | 2719/1948 | B-dm | ||||||
3 | O&K | 26062/1960 | B-dh | ||||||
Henschel | 31206/1966 | B-dh | |||||||
# | KHD | 56957/1960 | B-dh | ||||||
# | MB/? | A1-dm | Zweiwege-Unimog | ||||||
|
14.10.2000/ stw/ Hier fanden sich zwei Deutz Loks des Typs KG 275 B. Eine nähere Untersuchung wurde nicht gestattet, die Daten sind aber bekannt:
Portlux S.A., Hafenbahn Wasserbillig-Mertert, |
Spur: | 1435 mm | |||||||
Stand: | |||||||||
# | Nr. | Herstellerdaten | Bauart | Typ | Lstg. (PS) | Gew. (t) | Vmax (km/h) | Bem. | |
# | KHD | 57831/1965 | B-dh | ||||||
# | 2 | KHD | 58242/1968 | B-dh | |||||
KHD | 58235/1968 | B-dh | neu, ++? | ||||||
LKM | 261265/1963 | B-dm | c) | ||||||
|
Angetroffen wurde auch der Windhoff-Robot FNr. 260013/1982, Typ RW 200 EH, der neu an die SNCFL, Luxemburg, für den Hafen Wasserbilig-Mertert geliefert wurde.
29.10.2000/ stw/ Unverändert stehen die beiden Henschel-Lokomotiven HUGO und KONRAD am hinteren Werkszaun.
Henkel KG auf Aktien, |
Spur: | 1435 mm | |||||||
Stand: | |||||||||
# | Nr. | Herstellerdaten | Bauart | Typ | Lstg. (PS) | Gew. (t) | Vmax (km/h) | Bem. | |
# | HUGO | Henschel | 31190/1966 | C-dh | |||||
# | KONRAD | Henschel | 31231/1968 | C-dh | |||||
08.11.2000/ stw/ Hier konnten zwei Köf II gesichtet werden, eine gelbe Lok stand am Zaun und die zweite, grüne Maschine am Verwaltungsgebäude. Gehandelt werden hier:
Theo Steil GmbH, Metallgroßhandel, |
Spur: | 1435 mm | |||||||
Stand: | |||||||||
# | Nr. | Herstellerdaten | Bauart | Typ | Lstg. (PS) | Gew. (t) | Vmax (km/h) | Bem. | |
(#) | Gmeinder | 5195/1960 | B-dh | ||||||
(#) | KM | 15439/1934 | B-dh | ||||||
(#) | KM | 15562/1935 | B-dh | ||||||
|
08.11.2000/ stw/ Direkt gegenüber der Schenker-Lagerhalle befindet sich ein Tor und der Gleisanschluß der CKV - was immer das sein mag. Im Telefonverzeichnis findet sich jedenfalls kein entsprechendes Unternehmen. Hier stand im Hintergrund ein älterer Zweiwege-Unimog.
08.11.2000/ stw/ Vom Werksparkplatz war eine blaue O&K zu sehen, es dürfte sich um die O&K FNr. 26705/1971, Typ MB 125 N, welche neu an das Michelin-Reifenwerke AG in Bad Kreuznach geliefert wurde, später im Werk Homberg/Saar im Einsatz stand und 1997 zum Werk Trier-Pfalzel gelangte.
20.12.2000/ stw/ Hier hat es eine Veränderung gegeben: Die O&K-Lok wurde abgegeben, dafür besitzt das Unternehmen nun eine Henschel-Lok, um die sie einige Museumsbahnen sicherlich beneiden werden. Beide vorgefundenen Maschinen standen untätig herum. Für die Freunde alter Feuerwehr-Fahrzeuge sei das hintere Werkstor empfohlen, hier stand auch noch ein alter Unimog mit Rundhaube unter einem Vordach.
Wacker-Chemie GmbH, |
Spur: | 1435 mm | |||||||
Stand: | |||||||||
# | Nr. | Herstellerdaten | Bauart | Typ | Lstg. (PS) | Gew. (t) | Vmax (km/h) | Bem. | |
# | 1 | KHD | 57797/1964 | B-dm | neu | ||||
2 | O&K | 26296/1958 | B-dh | ||||||
# | 1 | Henschel | 26170/1957 | C-dh | |||||
|
20.12.2000/ stw/ Hier standen noch alle fünf Vollert-Roboter auf ihren Gleisen. Leider sind noch immer keine näheren Angaben zu den Lieferdaten der 1997 gebauten Fahrzeuge bekannt.
20.12.2000/ stw/ Die KHD-Werklok ist immer noch vorhanden. Nachdem die Stadt Dormagen alles Mögliche auf dem Gelände ansiedeln wollte, von einem Erlebnisbad mit Tauchturm in den Zuckersilos oder einer Produktionsfirma für Actionfilme, immer unter Erhaltung der historischen Bausubstanz, scheint man nun der Lösung zwei Schritte näher: Im Dezember wurde das Gelände an einen Investor verkauft, der auf dem Gelände, nach Abriß der Gebäude, einen Gewerbepark errichten wird, mit Baumarkt, Tankstelle und einem McDonalds – wie originell!?
© Exkursionsmeldung von Dietmar Stresow