Bahn-Express | Feldbahnen in Bayern |
30.05.1988 (BE 1/87 -57-)/ BE 1/89/ Die interessante Normalspurdiesellok 101 wurde im Jahre 1984 nach Italien verkauft. Statt dessen wurde eine zweite Köf II von der DB beschafft.
Auch bei der Schmalspurbahn ergaben sich Änderungen: Schmalspurdiesellok 2 (Gmdr 4313/1947) ging 1984 an den Verein Dampfbahn Rhein-Main e.V., Frankfurt. Neu ist eine schmalspurige Ellok, die Ende des Jahres 1987 von den Preußischen Elektrizitätswerken, Kraftwerk Borken (Lok 3) übernommen wurde. Die Maschine muß zunächst an die Verhältnisse auf der Kiefersfeldener Werkbahn angepaßt werden und kam noch nicht zum Einsatz.
Portland-Zementwerke Heidelberg, |
Spur: | 820 mm | |||||||
Stand: | |||||||||
# | Nr. | Herstellerdaten | Bauart | Typ | Lstg. (PS) | Gew. (t) | Vmax (km/h) | Bem. | |
1 | Gmeinder | 4247/1947 | Cdh | 130 | 16.5 | ||||
2 | Gmeinder | 4313/1947 | Cdh | 130 | 16.5 | ||||
3 | Gmeinder | 5283/1962 | Bdh | ||||||
4 | Gmeinder | 2940/1940 | Bdh | 110 | |||||
5 | Gmeinder | 1933/1937 | Bdm | 75 | |||||
6 | Deutz | 17274/1937 | Bdm | 55 | 12 | 17.5 | |||
7 | Gmeinder | 2634/1939 | Bdm | 30 | |||||
|
Portland-Zementwerke Heidelberg, |
Spur: | 900 mm | |||||||
Stand: | |||||||||
# | Nr. | Herstellerdaten | Bauart | Typ | Lstg. (PS) | Gew. (t) | Vmax (km/h) | Bem. | |
# | I | Gmeinder | 4247/1947 | Cdh | 130 | 16.5 | |||
II | Gmeinder | 4313/1947 | Cdh | 130 | 16.5 | ||||
# | 1 | BBC | 5082/1927 | 60 | |||||
# | 2 | BBC | 5084/1928 | 60 | |||||
# | 3 | Henschel | 26101/1941 | 60 | |||||
|
Portland-Zementwerke Heidelberg, |
Spur: | 1435 mm | |||||||
Stand: | |||||||||
# | Nr. | Herstellerdaten | Bauart | Typ | Lstg. (PS) | Gew. (t) | Vmax (km/h) | Bem. | |
8 | Breuer | 3014/1949 | Bdm | 82 | |||||
oNr | KHD | 46936/1948 | Bdm | 107 | 16 | 30 | |||
101 | Henschel | 30880/1963 | Bdh | 126 | 21 | ||||
# | 1 | Gmeinder | 4784/1953 | Bdh | 107 | 16 | |||
# | 2 | KHD | 57021/1959 | Bdh | 107 | ||||
|
06.09.1989/ FiB/ Die etwa vier Kilometer lange Schmalspurbahn, die die Verbindung zwischen dem Kalkbruch und der Fabrik herstellt, ist eine der wenigen die deutsche Staatsgrenze überschreitenden Werkbahnen: Der Bruch und die letzten 300 m der Strecke liegen in Österreich. Die Schmalspurbahn wurde ursprünglich mit Dampfloks und später mit Dieselloks betrieben und hatte bis 1970 eine Spurweite von 820 mm. Dann folgte die Umspurung auf 900 mm und die Elektrifizierung in 1200 V Gleichstrom.
Die beiden gut gepflegten Elloks, die gebraucht von den Rheinischen Braunkohlenwerken, Köln, übernommen wurden, versehen wechselweise den Streckendienst. Betrieb herrscht i.d.R. nur vormittags, bis ca. 13.30 Uhr. Eine umgespurte Diesellok dient dem Verschub im Werk. Mittlerweile ist aus Borken eine weitere Braunkohlentagebau-Ellok hinzugekommen. Die Gelehrten streiten sich, ob die Lok schon 1985 oder erst Ende 1987 nach Kiefersfelden gekommen ist. Mitte 1985 war sie allerdings nicht mehr in Borken, aber auch noch nicht in Kiefersfelden. Von Seiten der Preag wird die Lok als verschrottet geführt.
Auf dem Normalspursektor sind zwei ehemalige DB-Kleinlokomotiven, jetzt blau lackiert, vorhanden (1 Gmdr 4784/1953; neu an DB (Köf 6155, sp. 321 176, sp. 322 181)/ + 22.02.79 Bw Rosenheim/ 1979 an Kiefersfelden, und 2 KHD 57021/1959; neu an DB (Köf 6356, sp. 322 055)/ + 31.12.80 AW Stuttgart-Bad Cannstatt/ 1984 an Kiefersfelden).
Im April 1990 sollen drei Elloks vom österreichischen Erzberg für die 900 mm-Bahn kommen. Diese werden derzeit noch bei Krauss-Maffei umgebaut (Vielfachsteuerung, 1200 V -, Schaku, größere Führerhäuser). Den elektrischen Umbau besorgt ABB. Zwei der Loks werden in Doppeltraktion im Einsatz stehen, die dritte wird Reserve sein. Als Folge dessen stehen die jetzigen Loks 2 und 3 zum Verkauf.
Die 600 mm-Lok ist ein Geschenk an den Kiefersfeldener Betriebsleiter, der selbst ein Eisenbahnfreund ist.
1996-info/ jm/ Die drei 1990 beschafften Erzberg-Lokomotiven haben sich nicht bewährt und wurden wieder verkauft. Die BBC-Maschinen Baujahr 1928 wurden deshalb wieder instand gesetzt.
12.2002-info/ www.werkbahn.de/ Das Werk Kiefersfelden der Heidelberger-Zement wurde mit Wirkung zum 31. Dezember 2002 geschlosssen. Die noch vorhandenen Bahnen werden derzeit noch teilweise zur Abfuhr der Abruchmaterialien eingesetzt. Über die Zukunft der auch als Museumsbahn betriebenen Wachtel-Bahn liegen noch keine Angaben vor.
31.07.2006/ muy/ Die 900 mm-Bahn wird "Steinbruchrollbahn Kiefersfelden" der Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH betrieben. Die beiden BBC-Lokomotiven tragen jetzt die Nr. 4 (ex 2) und 5 (ex 1). Die LEW-Tagebaulok ist abgestellt, zusammen mit der roten Elok (ÖAM/BBC FNr. 801102/1980). Bei den Diesellokomotiven wurde die Gmeinder FNr. 4247 (ex Nr. 1, jetzt Nr. 6) angetroffen. Die normalspurige Werkbahn verfügt über die Lok 1 (Gmeinder FNr. 4785) und die Nr. 3 (Jung FNr. 13176).
900 mm
820 mm
600 mm - Denkmal (nicht mehr vorhanden)
Portland-Zementfabrik: Nr. 1, Gmeinder FNr. 4784/1953. (Foto: 31.07.2006, Manfred Uy)
Portland-Zementfabrik: Nr. 2, Deutz FNr. 57021/1959, Typ A6M617 R. (Foto: 08.09.2000, Michael Kelter)
Portland-Zementfabrik: Nr. 1 in 900 mm, Gmeinder FNr. 4247/1947, Typ HF 130 C. (Foto: 31.07.2006, Manfred Uy)
Portland-Zementfabrik: Nr. 4, BBC FNr. 5084/1928, Typ Abraumlok. (Foto: 31.07.2006, Manfred Uy)
Portland-Zementfabrik: Nr. 5, BBC FNr. 5082/1928, Typ Abraumlok. (Foto: 31.07.2006, Manfred Uy)
Portland-Zementfabrik: Die abgestellte LEW FNr. 8699/1960, Typ EL 3. (Foto: 31.07.2006, Manfred Uy)
© BE 1/1989
© BE 1989 (Feldbahnen in Bayern)
© Info von Manfred Uy