26.07.1994/ uv/ Das Torfwerk ist im vergangenen Jahr von einem neuen Besitzer (Thomann) übernommen worden. Bahn und Werk werden nach wie vor betrieben. Insgesamt haben wir 6 Lokomotiven vorgefunden, davon Diema 2466 im Freigelände, Diema 2915 im Moor, sowie alle übrigen Maschinen im Lokschuppen.
06.07.1995/ uv/ Beim Torfwerk Thomann (ex Gellhaus), wo nur eine Diema DL6 im Schuppen stand, der übrige Lokpark im Moor tätig war, hat sich im Vergleich zum letzten Besuch nichts geändert. Mit dem seinerzeit avisierten Streckenbau zu dem eigentlichen Thomann'schen Torfwerk ist noch nicht begonnen worden.
25.10.1997/ uv/ In dem von Thomann übernommenen Torfwerk Gellhaus läuft zwar noch Betrieb, augenscheinlich neigt sich dieser aber eher dem Ende zu. Lediglich die Miete wird noch benutzt, das Torfwerk selbst nicht mehr. Auf der Feldbahn war ein Torfzug mit zwei Lokomotiven zu sehen, eine weitere Lok war aufgebockt im Freien in Reparatur, drei kleinere Maschinen standen im Lokschuppen. Dort lag auch noch das Fahrgestell der früheren Schienen-Isetta.
Es bleibt abzuwarten, ob und wie der Bahnbetrieb hier weitergeht, und ob nicht doch eines Tages das Hauptwerk gleismäßig erschlossen wird.
11.04.2000/ uv/ Um 1998 dürfte der Betrieb in den Gebäuden des Torfwerkes Gellhaus aufgegeben worden sein. Gleise und Anlagen liegen unverändert dort, alles verfällt aber und wird nicht mehr genutzt. Thomann hatte bereits vor einigen Jahren die Abbauflächen von Gellhaus gepachtet und zunächst auch parallel zum eigenen Werk das alte Gellhaus'sche Werk genutzt. Ein neuer Gleisanschluß zum eigenen Werk und die sukzessive Aufgabe des Betriebes im Werk Gellhaus waren damals schon geplant.
04.09.2005/ rk/ Das Werk ist aufgelassen, der Betrieb wurde vor längerer Zeit eingestellt. Auf dem Gelände liegen neben fest im Straßenbelag eingebauten Feldbahngleisen auch aufgestapelte Joche herum. Die Normalspurgleise auf dem Gelände (incl. mind. einer Weiche) haben mich anfänglich verwirrt: Ein sehr netter älterer Herr, offensichtlich ein Nachbar des Werkes, hat mich aber über die Funktion der 1435'er Gleise aufgeklärt. Zitat:"...dann sind die leeren Wagen hier mit den Lastwagen hingebracht worden. Wenn sie voll waren, wurden sie wieder abgeholt.." Ich denke, es gab einen Culemeyer-Betrieb, oder? Er fügte weiter hinzu:"...die Schmalspurgleise gingen fast sieben Kilometer weit bis zum Bahnhof hin.." Bedeutet das, daß es eine Umladestelle zwischen 600 mm und 1435 mm in Lohne gab? Ich habe leider nicht mehr darüber in Erfahrung bringen können.
© Reisebericht von Ulrich Völz
© Reisebericht von Robert Krätschmar