Bahn-Express

Schönebecker Hafen GmbH, Burgwall 2, 39218 Schönebeck/Elbe

09.08.2003/ ms/ jm/ Im Hafen herschte Wochenendruhe, zwei LKM-Rangierlokomotiven standen bei der Einfahrt zum Hafen. Die V22B kommt vom Magdeburger Hafen, ob diese nur leihweise hier im Einsatz ist, konnte nicht geklärt werden. Sie trägt weiterhin die Beschriftung "Magdeburger Hafen GmbH".

Ist jemanden bekannt, ob es sich bei der heutigen Hafenbahn bzw. dem Hafen um die ehemalige Speditions- & Elbschiffahrts-Kontor AG, vorm. C. Fritzsche, handelt? Selbige hatte mehrere kleine Borsig-Rangierdampflokomotiven im Einsatz.


Schönebecker Hafen: Die Nr. 1 gehört zu einer der ersten von LKM gelieferten V10B,
die Nr. 22 wurde 2001 noch im Hafen Magdeburg angetroffen und trägt auch die entsprechende Beschriftung. (Fotos: 09.08.2003, Jens Merte)

 

Magdeburger Getreide GmbH, Burgwall 3, 39218 Schönebeck/Elbe

09.08.2003/ ms/ jm/ Die Silogebäude stehen noch und werden zumindest in Teilen noch benutzt. Auch sind noch die Gleise der Werkbahn vorhanden, Lokomotiven konnten jedoch keine angetroffen werden. Bekannt sind bisher zwei LKM:

 

Chemische Werke Schönebeck, 39218 Schönebeck/Elbe

ehem. Chemische Fabrik Germania

09.08.2003/ ms/ jm/ Dieses Werk firmierte unter diversen Namen, das Gelände konnte heute nicht besichtigt werden. Spasseshalber mal die bisherigen Lokomotiven in den Lieferlisten:

 

Schönebecker Motorenwerk, 39218 Schönebeck/Elbe

09.08.2003/ ms/ jm/ Das Motorenwerk entstand aus der Werkstatt der Preussag-Salinen. Ein Teil des Werkes produziert noch unter anderem Namen, ein Teil ist wohl auch schon wieder in Insolvenz (unter anderem Namen). Eine Lokomotive gibt es hier so oder so keine mehr.

 

VEB Traktorenwerk Schönebeck, Barbyer Str., 39218 Schönebeck/Elbe

09.08.2003/ ms/ jm/ Nur noch ein kleiner Teil wird heute von der Doppstadt GmbH, die Traktoren baut, genutzt. Es waren einigen neue Traktoren auf dem Werk zu sehen, allerdings soll auch dieses Werk jetzt insolvent sein. Lokomotiven wurden keine gefunden. Es gab hier mal:

 

VEB Heizkesselwerk Schönebeck/Elbe, Paulstraße, 39218 Schönebeck/Elbe

09.08.2003/ ms/ jm/ Das Heizkesselwerk ist nicht mehr in Betrieb und teilweise demontiert. Die meisten Hallen und Gebäude stehen noch, sie sind aber über die Jahre völlig heruntergekommen. Teile der Gleise sind auch noch vorhanden, lediglich das Anschlussgleis zur Übergabe an die Staatsbahn wurde demontiert. Vorhanden ist aber noch der Bü in der Paulstraße. Dieses Gleis führte früher offensichtlich noch weiter in die Stadt Schönebeck entlang der Bertolt-Brecht-Straße zum früheren Standort der Traktorenwerke. Rudimente der Strecke sind noch zu finden. Leider nicht mehr gefunden wurde die V10B, die 1993 hier noch abgestellt vorhanden war. Ausserdem soll ein Zweiwege-Traktor vorhanden gewesen sein.

 

Jonny Scheer, Schillerstraße, 39218 Schönebeck/Elbe

09.08.2003/ ms/ jm/ Ein Schönebecker konnte einiges zur Industriegeschichte in Schönebeck berichten. So war auf der schmalspurigen Verbindungsbahn zum Bahnhof über die Schillerstraße nach der feuerlosen Dampflok (vermutlich Henschel FNr. 15043/1917) bis zuletzt ein Traktor mit Zweiwege-Einrichtung im Einsatz. An einen Einsatz einer Diesellok konnte er sich nicht erinnern.

 

VEB Saline Schönebeck/Elbe, 39218 Schönebeck/Elbe

ehem. Staatliches Salzamt Schönebeck/Elbe

09.08.2003/ ms/ jm/ Die Salzgewinnung war bis in die 1950er Jahre ein beudetender Industriezweig in Schönebeck. Dies spiegelt sich auch in den Lieferlisten wieder, in denen einige Fahrzeuge an das einstige Staatliche Salzamt Schönebeck/Elbe aufführen:

 

Cerestar Deutschland GmbH, Monplaisirstr. 22, 39249 Barby/Elbe

ehem. Maizena Werke

09.08.2003/ ms/ jm/ In den letzten Jahren wurde das alte Werk weitgehend durch einen etwas weiter südlich gelegenes neues Werk ersetzt. Die alten Anlagen verfallen allmählich bzw. werden Stück für Stück abgerissen. Lokomotiven oder einen Gleisanschluss gibt es hier nicht mehr. Das neue Werk verfügt aber weiterhin über ein Anschlussgleis. Vorhanden ist ein Rangierroboter und ein Zweiwege-Unimog. Ausserdem wurde aus dem Werk in Zülpich ein Zagro-Rangiergerät nach Barby gebracht. Die hier von der Spedition Heibo Bohlmann GmbH leihweise eingesetzte V60D ist nicht mehr vorhanden, sie wurde mit einem Schaden per Tieflader abtransportiert. Gesichtet werden konnte nur der Zweiwege-Unimog, der Robot steht in der Verladehalle.

 

Hafen Barby, 39249 Barby/Elbe

ehem. Hafen-, Lagerungs- und Umschlagsgesellschaft Fritze & Becker

09.08.2003/ ms/ jm/ Heute hat der kleine Hafen in Barby keinen Bahnanschluss mehr, derzeit liegt auch nur ein einziges Schiff im Hafen, bei dem es sich um ein von Privat museal erhaltenen Frachtkahn handelt. Früher gab es in Barby offensichtlich einen regeren Warenaustausch über die Elbe, wie die folgenden Lieferungen belegen:

 

Industriepark Calbe GmbH, Industriegelände 6, 39240 Calbe/Saale

09.08.2003/ ms/ jm/ Der Industriepark Calbe liegt nordöstlich vom Ort Calbe beim Bahnhof Calbe Ost. Die Gleise sind zwar noch vorhanden und das Gelände wird als Gewerbepark genutzt, jedoch kommt keine Werkbahn mehr zum Einsatz. Die letzten vier V22B wurden im Oktober 2002 an die Prignitzer Eisenbahn verkauft.

 

Boerner Kies- und Steinwerk GmbH & Co. KG, Betriebsstätte Schwarz, Am Saaledreieck 3, 39240 Sachsendorf bei Schönebeck/Elbe

09.08.2003/ ms/ jm/ Erst vor ca. acht Jahren entstand hier eine Kiesverladung samt Anschlussgleis an die Strecke von Magdeburg nach Köthen. Bis Anfang diesen Jahres führte die DB AG die Zustellung und auch das Rangieren der Waggons an der Verladung aus. Seit ein paar Monaten kommt jetzt aber ein werkeigener Zweiwege-Unimog für diese Rangieraufgaben zum Einsatz.

 

Hafenbetrieb Aken GmbH, Bismarckplatz 6a, 06385 Aken

09.08.2003/ ms/ jm/ Im Elbehafen werden offensichtlich noch etliche Güter umgeschlagen. Die Sanierung des Massengutbereichs ist fast vollständig abgeschlossen. Hier wurden die Gleise der Hafenbahn neu verlegt, dabei kommen auch Zweiwege-Bagger zum Einsatz. Neben den drei vorgefundenen Lokomotiven, von denen mindestens noch eine regelmäßig eingesetzt wird, steht am Hafenbecken auch ein großer Schienenkran. Allerdings ist dieser jetzt stationär und seiner Drehgstelle beraubt. Eine ehemalige DB-Nummer liess sich nicht finden.


Hafen Aken: Nr. 2 LKM FNr. 262143/1969, rechts ein Teil des großen Schienenkran. (Foto: 09.08.2003, Jens Merte)


Hafen Aken: Nr. 8 LEW FNr. 16963/1980. (Foto: 09.08.2003, Jens Merte)


Hafen Aken: Nr. 13 LKM FNr. 262024/1967. (Foto: 09.08.2003, Jens Merte)

 

VEB Orbitaplast, Ernst-Thälmann-Straße, 06386 Osternienburg

ehem. Deutsche Solvay-Werke

09.08.2003/ ms/ jm/ Das Werk nördlich Osternienburgs wurde schon in den 1980er Jahren stillgelegt. Heute ist es zum Teil ein Gewerbepark, viele der Gebäude sind verfallen oder abgerissen. Den Bahnanschluss, der ca. 2 km weit bis zur Bahnlinie von Köthen nach Aken führt, gibt es noch, jedoch sind auf dem Gelände selbst die Gleise abgetragen. Lokomotiven wurden keine mehr gefunden.

Der bisher bekannte Lokbestand zeigt, dass die normalspurige Werkbahn offenbar nach 1945 ausgebaut wurde. So erhält das Werk Anfang der 1950er Jahre noch Neubaudampflokomotiven. Die letzte Neulieferung erfolgt noch 1986 in Form einer FLC der dritten Bauserie. Diese Lok dürfte - wenn überhaupt - nicht all zu lange in Osternienburg im Einsatz gestanden haben. Der Verbleib dieser und der V22B ist bisher (mit Ausnahme der 261341) nicht bekannt.

 

VEB Malzfabrik Lansberg/Halle, BT Köthen, 06366 Köthen

09.08.2003/ ms/ jm/ Der Anschluss zum Bahnhof Köthen ist abgebaut, die Lage ist aber noch erkennbar. Es wurde keine Lok auf dem Gelände gesichtet, auf dem sich heute ein Getränkegroßhandel befindet. Es gab hier bis Anfang der 1990er Jahre eine Lok:

 

VEB Malzfabrik Könnern, Köthener Straße, 06420 Könnern

09.08.2003/ ms/ jm/ Tatsächlich - die alte Deutz-Rangierlok Baujahr 1929 steht wie vor 10 Jahren noch im Lokschuppen der alten Malzfabrik! Die Maschine präsentiert sich dank der geschützten Unterbringung in gutem Zustand. Die Gleise auf dem Gelände der nunmehr auch schon über 10 Jahre stillgelegten Malzfabrik sind mittlerweile sehr zugewachsen. Der Lokschuppen befindet sich auf privaten Gelände und ist ohne Absprache des Besitzers nicht zugänglich.


Malzfabrik Könnern: Eine Aufnahme im Schuppen ist nicht einfach, lediglich zur Dokumentation entstand dieses Bild der über 70 Jahre alten Deutz. (Foto: 09.08.2003, Jens Merte)

 

Pfeiffer & Langen, Zuckerfabrik Könnern, Bernburger Straße (B 71), 06420 Könnern

09.08.2003/ ms/ jm/ Etwas ausserhalb, nördlich von Könnern wurde eine neue Zuckerfabrik gebaut. Es besteht ein Bahnanschluss an die Strecke von Könnern nach Bernburg. Die beiden Rangierlokomotiven wurden zwar nicht gesichtet, sie sind aber laut dem Pförtner weiterhin vorhanden und kommen auch zum Einsatz.

 

deuka Deutsche Kraftfutterwerke GmbH, Straße der Jugend 12, 06420 Könnern

10.08.2003/ ms/ jm/ Das Werk hat ein Anschlussgleis an die ehemalige Kleinbahn Könnern-Rothenburg. Eine Lok ist jedoch nicht vorhanden.

 

HTB Hoch- und Tiefbaustoffe GmbH & Co. KG, An der Georgsburg, 06420 Könnern

10.08.2003/ ms/ jm/ Zwar besteht ein Anschluss an die Strecke von Könnern nach Rothenburg, eine Lok gibt es zumindest jetzt nicht mehr.

 

Westfälische Drahtindustrie GmbH Rothenburg, Friedensstr. 21, 06420 Rothenburg bei Könnern

ehem. VEB Draht- und Seilwerk Rothenburg/Saal

10.08.2003/ ms/ jm/ In Rothenburg endet die ehemlige Kleinbahn von Könnern. Am Endpunkt liegt das Draht- und Seilwerk, welches heute zur Westfälischen Drahtindustrie (WDI) gehört und weiterhin in Betrieb ist. Auch die Werkbahn ist weithin im Einsatz, eine Besichtigung war am heutigen Sonntag wie erwartet jedoch nicht möglich. Über den aktuellen Bestand gibt es derzeit keine genauen Angaben. Ehemalige Mitarbeiter wie auch der Pförtner nennen eine Köf II als Einsatzlok. Zuletzt gesichtet wurden jedoch eine V18B und eine V22B.

 

Deutsche Bahn AG, Werk Halle, 06112 Halle a.d. Saale

10.08.2003/ ms/ jm/ Zwei Köf der ehemaligen meterspurigen Industriebahn Halle stehen hier weiterhin auf Flachwagen abgestellt:

 

Denkmal, Halloren- und Salinemuseum, Mansfelder Str. 52, 06108 Halle a.d. Saale

10.08.2003/ ms/ jm/ Vor dem Salinenmuseum steht seit nunmehr 10 Jahren an der Straße eine V10C zusammen mit drei Wagen. Die Lok ist nicht nur beschmiert, sondern hat auch Vandalismusschäden. In diesem Zustand ist die Lok keine Werbung für das Museum. Am Rahmen ist die Fabriknummer eingeschlagen: 250186


Salinenmuseum: Diese V10C wurde 1993 hier als Denkmal aufgestellt. (Foto: 10.08.2003, Jens Merte)

 

Hafen Halle GmbH, Hansastr. 8a, 06118 Halle a.d. Saale-Trotha

10.08.2003/ ms/ jm/ Eine V10B steht in dem neuen Lokschuppen neben einem modernen Zweiwege-Unimog. Beide Fahrzeuge konnten nicht identifiziert werden und tauchen auch nicht in den Listen auf.

 

Parkeisenbahn Peißnitzexpreß, Peißnitzinsel 4, 06108 Halle a.d. Saale-Trotha

10.08.2003/ ms/ jm/ Auf der Peißnitzinsel im Kulturpark Saalaue gibt es einen ca. 2 km lange Parkeisenbahn. Sie entstand 1960 als Pioniereisenbahn und ist seit 1990 im Besitz der Stadt Halle. Von Mai bis Oktober ist die Bahn täglich im Einsatz. Heute wurde die 399 611-3 (eine Ns2f mit geändertem Aufbau) eingesetzt. Beim Bahnhof steht eine weitere Ns2f als Denkmal, an der jedoch keine Fabriknummer gefunden werden konnte. Sie soll von einer Ziegelei bei Halle stammen. Die Fahrzeuge im Schuppen waren nicht zugänglich.


Parkeisenbahn Halle: Lediglich das Fahrwerk weist darauf hin, dass es sich um eine LKM Ns2f handelt. (Foto: 10.08.2003, Jens Merte)


Parkeisenbahn Halle: Als Denkmal wurde die Ns2f FNr. 248444 aufgestellt. (Foto: 10.08.2003, Jens Merte)

 

Lokomotivbau Karl Marx, Werkstatt Wahren, Pittlerstraße, 04159 Leipzig-Wahren

10.08.2003/ ms/ jm/ Zur Wartung und Reparatur der LKM-Feldbahnlokomotiven hatte der Lokomotivbau Karl Marx, Potsdam-Babelsberg, hier in Wahren eine eigene Werkstatt. Mit der endgültigen Aufgabe des Lokomotivbaus 1984 wurde diese Werkstatt an die Deutsche Reichsbahn abgegeben, die sie als Betriebsteil IV des RAW Ernst Thälmann Halle führte. Nach der Wende bestand nur noch für wenige Lokomotiven Bedarf und so wurde das "Feldbahn-Ausbesserungswerk" Anfang der 1990er Jahre geschlossen. Auf dem Gelände befindet sich heute der AWO Simson Service W. Kiese, eine Werkstatt wird als Autowerkstatt genutzt. Da hier selbst am Sonntag noch ein paar "Schrauber" an ihren Fahrzeugen bastelten, konnte das Gelände besucht werden. Ein paar Schmalspurgleise zeugen noch vom einstigen Ausbesserungswerk für LKM-Feldbahndiesel. Das Bürogebäude wie auch die Werkstatt und die Lagerhallen sind in durchweg gutem Zustand - keine Schmierereien, keine eingeschlagenen Fenster. Ein sehr interessantes Relikt erinnert auch heute noch an den Lokomotivbau Karl Marx: In der Eingangstür der Verwaltung ist das bekannte LB-Symbol (Lokbau Babelsberg) in das Türglas eingraviert...


LKM Leipzig-Wahren: Das LB-Symbol im Türglas an der Verwaltung ist der letzte Hinweis auf die einztige Nutzung. (Foto: 10.08.2003, Jens Merte)

 


© Reisebericht von Martin Schiffmann und Jens Merte